Agilität

Erfahre jetzt, was Agilität wirklich ist und warum Du sie für Dich nutzen solltest. So viel vorab: Du wirst überrascht sein.

Sprungbrett zum Kapitel Deiner Wahl

Was ist Agilität?​

Im Vordergrund stehen die Werte der Agilität. Oft wird Agilität als Methode beschrieben, jedoch ist sie eher ein Mindset. Agilität ist der Spirit anpassungsfähigen und Wert-vollen Arbeitens. Den Ursprung dieses Leitgedanken findest Du in der Softwareentwicklung. Immer mehr kehrt dieser Grundhaltung auch in Unternehmen außerhalb der IT ein. Sie folgen dem gleichen Antrieb wie wahrscheinlich auch Du: Hippes, anpassungsfähiges Handeln mit Mehrwert für Dein Umfeld.

Übrigens: Agilität ist gar nicht so neu. Entsprungen in den USA gibt es sie seit über 70 Jahren – verbunden ist sie mit Talcott Parsons, einem Soziologen.

Wofür steht Agilität?​

Im agilen Grundgedanken ist formuliert, was wichtig ist, um KundInnen möglichst hochwertige Produkte und Leistungen anzubieten. Das Ganze soll so geschehen, dass die wesentlichen Bestandteile und Faktoren der täglichen Arbeit im Fokus stehen. So genießt der Mensch besondere Beachtung. Agilität ist bunte Diversität. Sie bringt das Umdenken hin zur Flexibilität. Jeder Move geschieht zum Wohle aller Beteiligten und der Effektivität.

 
agilität definition

Welche Werte und Ziele sind in der AGILITÄT wichtig?

Im agilen Manifest von 2001 wurden erstmals die vier wichtigsten Werte veröffentlicht. Wenn Du den Gedanken der Agilität verinnerlichen möchtest, hinterfrage täglich, ob Du ihren Werten und Zielen folgst.

1. Individuen und Interaktionen statt Prozesse und Werkzeuge
2. Funktionierende Software statt umfassender Dokumentation
3. Zusammenarbeit mit Kunden statt Vertragsverhandlungen
4. Reagieren auf Veränderungen statt Befolgen eines Plans

  1. Wert für den Kunden oder Stakeholder so schnell und effizient wie möglich zu liefern
  2. Erleichtere die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Teammitgliedern
  3. Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern
  4. Maximierung der Investitionsrendite für den Kunden oder Stakeholder

Welche Vorteile bietet die Agilität?

Flexibilität

Agilität steht oft synonym für Flexibilität. Wenn Du agil unterwegs bist, reagierst Du positiv oft unerwartete Veränderungen. Denn genau das ist das Ziel: Erkundschafte mit Deinen AuftraggeberInnen den besten Weg und finde heraus, was ihnen wirklich wichtig ist.

Definierte Werte

Werte und Prinzipien sind wie ein Kompass. Du kannst sie auch als Wegbeschreibung interpretieren. Im Kern steht fest, dass Du für die erfolgreiche Umsetzung klare Empfehlungen für die Ausrichtung erhältst. Besser geht es nicht, oder?!

Kundenfokus

Kunden erhalten funktionsfähige Software oder andere Produkte mit Mehrwert. Denken und Handeln des agilen Arbeitens sind auf die Stakeholder fokussiert. Mit Begeisterungsfaktoren gespickt, sorgen diese Ergebnisse für Begeisterung bei Deinen AuftraggeberInnen.

agiles arbeiten

Was ist das Agile Mindset?​

Im Großen und Ganzen bedeutet das agile Mindset die Ausrichtung der eigenen Denkansätze auf die Grundwerte der Agilität. Wenn Du Dich agilisierst, wirst Du viele Glaubenssätze über Bord werfen. Dafür gewinnst Du neue hinzu. Wie Du bereits weißt, sind die vier Werte der Grundstein der Agilität. Gemeinsam mit den zwölf agilen Prinzipien schaffen sie so etwas wie die agile Bibel und helfen Dir abzugleichen, ob Du wirklich agil unterwegs bist.

agiles arbeiten

Welchen Prinzipien folgt das agile Arbeiten?

Agiles Arbeiten definiert in seinen Prinzipien Grundsätze erfolgreicher Zusammenarbeit. Zusätzlich werden die Perspektiven des Produkts, der Technik und des Arbeitsumfelds beleuchtet. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie Werte und Prinzipien während der Umsetzung in Unternehmen interpretiert werden. Jetzt mehr dazu.

  1. Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software (Produkte) zufriedenzustellen.
  2. Radikale Anforderungsänderungen sind selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
  3. Liefere funktionierende Software (Produkte) regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
  4. Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.
  5. Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
  6. Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
  7. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.
  8. Agile Prozesse fördern eine nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
  9. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
  10. Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren – ist essenziell.
  11. Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.
  12. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.

Welchen Prinzipien folgt das agile Arbeiten?

Agiles Arbeiten definiert in seinen Prinzipien Grundsätze erfolgreicher Zusammenarbeit. Zusätzlich werden die Perspektiven des Produkts, der Technik und des Arbeitsumfelds beleuchtet. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie Werte und Prinzipien während der Umsetzung in Unternehmen interpretiert werden. Jetzt mehr dazu.

  1. Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software (Produkte) zufriedenzustellen.
  2. Radikale Anforderungsänderungen sind selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
  3. Liefere funktionierende Software (Produkte) regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
  4. Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.
  5. Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
  6. Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
  7. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.
  8. Agile Prozesse fördern eine nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
  9. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
  10. Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren – ist essenziell.
  11. Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.
  12. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.

Fehler beim agilen Arbeiten

Schnell passiert es, dass Wichtiges falsch gewichtet wird. Wenn Du die Werte aufmerksam gelesen hast, ist Dir bestimmt nicht entgangen, dass diese eine Gewichtung enthalten. Teams neigen dazu, ungeliebte Aufgaben – Paradebeispiel ist die Dokumentation – zu vernachlässigen. Auch sind überlange und ergebnislose Gespräche nicht Sinn und Zweck des agilen Arbeitens. Reine Reaktivität auf Veränderung ist auch kein probates Mittel. Planen ist keinesfalls „klassisch“, sondern gehört mit zur agilen Arbeit wie alles andere auch.

Frage: Hat man Dir auch schon erzählt, das agiles Arbeiten in Zyklen geschieht, es Reviews, Retros und Dailys gibt? Leider stammen diese Dinge aus dem Kontext zu Scrum. Agilität zeigt Dir, wie erwähnt, die wichtigen Grundsätze und Werte dieses Arbeitsansatzes auf. Wie Du es umsetzt, bleibt Dir überlassen.

Wir sind jetzt agil! Damit senken sich gefühlt die Schotten im Unternehmen und das U-Boot taucht ab. Nichts darf das Triebwerk der Agilität mehr von außen stören. Stopp! Mit dem Fokus auf die Agilität darf auf keinen Fall der Blick über den Tellerrand hinaus verloren gehen. Also: Nicht ins U-Boot setzen, sondern weltoffen – wie es die Agilität verlangt – über den Verbesserungs-Ozean schippern und wenn nötig, auch mal links und rechts in andere Methodenkästen greifen. So wird aus dem agilen Segelboot die Motor betriebene Luxusjacht, die sich alle wünschen.

Meine fünf Tipps für richtiges agiles Arbeiten

  1. Rahmen – Lerne alle Werte und Prinzipien richtig kennen und verinnerliche sie
  2. Deutung – Lass Dich nicht beirren und lebe die tollen Inhalte der Agilität richtig
  3. Kollektiv – Zeige anderen, was Agilität ist und begeistere Sie dafür
  4. Rückblick – Schau regelmäßig, ob Du noch auf Kurs bist
  5. Offenheit – Verbinde Agilität mit klassischen Elementen, damit Du auf jede Herausforderung reagieren kannst
Tipps zu PM