PROJEKTMANAGEMENT
Freue Dich auf nützliche Antworten rund um das Projektmanagement. Hier findest Du, wonach Du suchst.
Welche Projektmanagement Methoden gibt es?
Es gibt verschiedene Projektmanagement Methoden, die eingesetzt werden können, um den erfolgreichen Abschluss eines Projekts zu gewährleisten. Hier erfährst Du Wissenswertes über die Ansätze im Projektmanagement. Dazu gehören:
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement (mein persönlicher Favorit)
Agiles PM
Was ist AGILES PROJEKTMANAGEMENT?
Agiles Projektmanagement ist eine Methode, die sich darauf konzentriert, in kurzen Entwicklungszyklen iterativ und inkrementell Ergebnisse zu liefern. Agiles Projekt-management betont die Zusammenarbeit mit dem Kunden, Flexibilität und Geschwindigkeit. Iteration beschreibt ein in Zyklen festgelegtes Vorgehen. Inkremente sind für die KundeInnen brauchbare Mehrwerte. Dies können beispielsweise Funktionen einer Software sein, die die Anforderungen der Stakeholder widerspiegeln.
Womit steht agiles Projektmanagement in Kontakt?
Scrum ist ein beliebtes agiles Prozessmodell, das häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt wird.
Bei Kanban steht die kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund. Sein Fokus auf Visualisierung und Fluss hilft dabei, den Arbeitsablauf zu optimieren und die Effizienz zu verbessern.
Lean bedeutet schlank. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Beseitigung von Verschwendung und der Maximierung des Wertes. Schau Dir auch Lean in Six Sigma und Lean Management als Projektmanagementmethode an.
Weitere Vorgehensmodelle im agilen Projektmanagement
Die Anzahl agiler Vorgehensmodelle beschränkt sich nicht auf die vier oben beschriebenen Praktiken. Weitere agile Vorgehensmodelle sind unter anderem:
- Design Thinking
- DSDM
- Feature Driven Development (FDD)
- uvm.
Finde hier (Link) mehr Details zu agilem Projektmanagement.
ich möchte dazu mehr erfahren
Klassisches PM
Was ist Klassisches PM?
Klassisches Projektmanagement lebt von der Planung, der Kontrolle und der Disziplin. Am bekanntesten ist wohl die Wasserfallmethode. Bei dieser Methode wird das Projekt in verschiedene Phasen unterteilt, wobei jede Phase abgeschlossen wird, bevor man zur nächsten übergeht. So entsteht schnell der Eindruck einer Kaskade starr ablaufender Projektphasen. Du hast es bestimmt schon gehört: Man nennt dies „Wasserfall“.
Welche klassischen Projektmanagement Methoden gibt es ?
Deine Übersicht habe ich Dir drei prominenten Methoden aufgelistet:
- Six Sigma
- V-Modell
- PRINCE2
Hier (Link) findest Du mehr zum klassischen PM-Kontext.
Dazu möchte ich mehr erfahren
Hybrides PM
Was ist hybrides PM?
HPM ist eine Mischung aus den beiden gängigsten Arten des Projektmanagements, also sowas wie Freestyle: Wasserfall und agil. Beim hybriden Projektmanagement wird ein Projekt in Phasen unterteilt. Jede Phase verfolgt ihre eigenen Ziele, definiert Leistungen und unterliegt Zeitplänen. Anders als beim Wasserfall-PM werden die Phasen jedoch nicht nacheinander abgeschlossen, sondern es wird gleichzeitig an vielen Phasen gearbeitet. Dies ermöglicht mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als beim Wasserfall-PM bietet aber gleichzeitig die Struktur und Disziplin des agilen Projektmanagements.
Was zeichnet hybrides PM Aus?
Wer den Taler nicht ehrt… Wenn Du flexibel und mit dem Sinn für die richtige Entscheidung in der richtigen Situation an die Sache herangehst, sparst Du bares Geld. Hybrid bedeutet passende Lenkeingriffe für möglichst geringen Ressourcenverbrauch zu tätigen.
Hybrides Projektmanagement lebt von der Möglichkeit der Anwendung verschiedenster Tools und Herangehensweisen. So finden sich Elemente des agilen Konzepts sowie auch Elemente aus dem klassischen Konzept wieder.
Eines steht fest. Wer Projekte hybrid managed, bedient sich der Tools aus allen Methoden, denkt Konzepte immer wieder neu und verleiht dadurch dem Projekt einen passenden, diversen Charakter und führt es so zum Erfolg.
Feel free to do all necessary things to do the best. Abgestimmt auf die Rahmenbedingungen und die Anforderungen werden stets die situativ am besten geeigneten Werkzeuge in einen ganz spezifischen Werkzeugkoffer zusammengeführt.
Wie geht das methodisch?
Mit der Mischung aus vielen verschiedenen Inhalten erhältst Du den gewinnbringenden und flexiblen Gesamtansatz für Dein Projekt. Hier (Link) findest Du mehr, damit Deine Projekte zukünftig profitabel und erfolgreich ablaufen.
Meine fünf Tipps zur Auswahl der richtigen Projektmanagement Methode
- Bewerte den Projektrahmen hinsichtlich des Anspruchs an die Flexibilität
- Schau, welche Kompetenzen bereits vorhanden sind und nutze sie
- Nimm Dir Zeit für Deine Entscheidung und sorge für Transparenz
- Beziehe Beteiligte ein, damit ihr gemeinsam entscheidet
- Startet ihr in ein Projekt von Null und wollt gemeinsam lernen, committet euch darauf