Welche Ziele verfolgen agile Methoden?
Jede Methode folgt einer Teilmenge der vorgestellten agilen Werte und Prinzipien. Um dies besser zu verstehen, zu können, breche ich die Ziele zuerst in Betrachtungsdimensionen herunter. Unter jedem Punkt findest Du Erklärungen zu den Zielen agiler Methoden.
Agile Methoden berücksichtigen die Partizipation aller Stakeholder. Aufgeteilt kannst Du es als eine Art „Inner Circle“ und „Outer Circle“ verstehen. Dem Team der BearbeiterInnen, z.B. die EntwicklerInnen, soll eine möglichst harmonische und erklärende Art der Zusammenarbeit ermöglicht werden. Gleichzeitig wird den außenstehenden Interessenten am Produkt zu jeder Zeit die Möglichkeit zur Eingabe von Anforderungen an ihr Produkt gegeben.
Agile Methoden unterliegen dem Zweck, Optimierungen herbeizuführen. Workflows sollen so zu jeder Zeit durch hinzulernen verbessert werden. Auch steht die gezielte Anforderungsaufnahme durch Einbindung der Stakeholder im Fokus.
Konzepte für eine möglichst effektive Handlungsabläufe sind Gegenstand agiler Methoden. Sie bieten durch ihre klare Struktur Orientierung. Dabei lassen Sie Ergänzungen oder Auswahlen zu, um das Beste für das jeweilige Umfeld herauszuholen.
Alle Methoden zielen darauf ab, den KundInnen ein passendes Produkt zu liefern. Methoden der agilen Arbeit berücksichtigen Sie nicht nur, sondern definieren sie als Zentrum für das Handeln. So kannst Du Dir sicher sein, immer zu ihren Gunsten zu agieren.