
Scrum
Scrum steigert Deine Produktivität, damit Du Deine Ziele erreichst – die effektive Methode für agile Projektsteuerung.
Sprungbrett zum Kapitel Deiner Wahl
Woher kommt die Methode?
In den 1990er Jahren wurde sie von Jeff Sutherland und Ken Schwaber entwickelt. Dies ist eine agile Projektmanagementmethode, die ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert wurde. Mit ihrem Fokus auf Teamarbeit, Effektivität und Flexibilität hat sich die Scrum-Methode inzwischen als Erfolgsmodell in verschiedenen Branchen etabliert.
Was ist Scrum?
Diese zyklische Herangehensweise ist von der Lean-Produktionsmethode und empirischem Prozessmanagement inspiriert. Ihr Ziel ist es, komplexe Projekte in kleinere, überschaubare Einheiten zu unterteilen. Dadurch wird iterative Entwicklung und enge Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern ermöglicht. So entsteht eine flexible und effiziente Arbeitsweise.
Welche Ziele verfolgt Scrum?
Zusammenarbeit, Kundennutzen und eine Höchstmaß an Effizienz und Effektivität vereint diese Methode unter sich. Die absolute Transparenz bietet optimale Bedingungen, für ein produktives Arbeitsgeschehen.
Hier wird Transparenz geboten: Projektfortschritt, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Teammitglieder sowie die Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder stehen dafür im Fokus. Dies ermöglicht allen Beteiligten eine klare Sicht auf den aktuellen Stand des Projekts.
Mit regelmäßigen Inspektionen und Anpassungen bleibt das Projekt auf Kurs. Durch regelmäßige Überprüfung des Arbeitsfortschritts und der Ergebnisse können mögliche Probleme oder Hindernisse frühzeitig erkannt und korrigiert werden.
Sich ändernde Anforderungen sind kein Problem mehr. Durch die Flexibilität und das iterative Vorgehen kann das Team seine Arbeitsweise und Prioritäten anpassen, um maximale Wertschöpfung zu gewährleisten und auf Kundenfeedback zu reagieren.
Team, Prozess und die Ergebnisse unterliegen bei dieser Methode der kontinuierlich Verbesserung durch Evaluation. Regelmäßige Reflexionen und retrospektive Meetings identifizieren umsetzbare Verbesserungspotenziale. Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit werden so im Projekt stetig gesteigert.
Welche Vorteile bietet mir dieses Vorgehen?
Höhere Flexibilität
Flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen und Prioritäten während des Projektverlaufs sind kein Problem. Dadurch kann das Team schnell auf neue Erkenntnisse und Kundenfeedback reagieren und das Produkt kontinuierlich verbessern.
Bessere Teamkommunikation
Eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams wird gefördert. Durch regelmäßige Meetings und klare Verantwortlichkeiten werden Missverständnisse minimiert und die Effizienz der Zusammenarbeit gesteigert.
Höhere Kundenzufriedenheit
Durch den iterativen Ansatz erhält der Kunde frühzeitig und regelmäßig funktionsfähige Teilergebnisse. Dadurch kann er Feedback geben, Anpassungen vornehmen und sicherstellen, dass das Endprodukt den Erwartungen entspricht, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
Scrum Prozess
Wie läuft der Prozess ab?
Der zyklische Prozess ist ein agiles Rahmenwerk für Projektmanagement. Er umfasst die Aufteilung des Projekts in Iterationen (Sprints), regelmäßige Meetings und kontinuierliche Anpassungen, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Verschiedene Events garnieren den zyklischen Ablauf und tragen so dazu bei, dass strukturiert gearbeitet und verbessert werden kann.
Rollen
Verantwortlich für die Produktvision und das Stakeholder-Management.
Unterstützt das Team bei der Einhaltung der Scrum-Prinzipien und löst Hindernisse.
Verantwortlich für die Umsetzung des Produkts in jedem Sprint. Engagiert, selbstorganisiert und multifunktional.
Events
Das Team plant die Arbeit für den kommenden Sprint und definiert die Sprint-Ziele.
Kurze, tägliche Meetings, in denen das Team den Fortschritt bespricht, Hindernisse identifiziert und den Plan für den Tag abstimmt.
Das Team präsentiert die abgeschlossene Arbeit am Ende des Sprints und erhält Feedback von den Stakeholdern.
Das Team reflektiert den abgeschlossenen Sprint, identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten und entwickelt einen Plan für die Umsetzung dieser Verbesserungen.
Die Iteration
Iteration ist ein Prozess, bei dem eine Aufgabe oder ein Projekt in wiederholten Schritten bearbeitet wird. Jede Iteration baut auf den vorherigen Erfahrungen und Ergebnissen auf, um kontinuierlich Verbesserungen und Anpassungen vorzunehmen. Es ermöglicht eine schrittweise Entwicklung und eine kontinuierliche Optimierung des Projekts.
Das Inkrement
Ein Inkrement in Scrum ist ein konsistentes, funktionsfähiges Ergebnis, das am Ende eines Sprints entsteht. Es ist eine Erweiterung des Produktinkrements, das bereits vorhandene Funktionalitäten enthält und durch die Arbeit des Teams im abgeschlossenen Sprint erweitert wurde. Das Inkrement wird kontinuierlich verbessert und bildet die Grundlage für den Feedbackprozess mit den Stakeholdern.
Wann sollten Unternehmen mit dieser Methode entwickeln?
Die Anwendung macht für Unternehmen dann Sinn, wenn sie komplexe Projekte mit hoher Unsicherheit und Anforderungsänderungen haben. Der absolute Profit liegt in der Flexibilität, der schnellen Anpassung und der totalen Kundenzentrierung. Es fördert eine effiziente Teamarbeit, verbesserte Kommunikation und kontinuierliche Verbesserung. Diese Methode eignet sich besonders gut für Software entwickelnde Unternehmen, aber auch andere Branchen können von den agilen Prinzipien profitieren.
Meine fünf Tipps zur richtigen Implementierung
- Verständnis – Sorge dafür, dass jeder die Theorie kennt
- Kontinuität – Ein wesentlicher Schlüssel, ziehe durch, was Du Dir vorgenommen hast
- Mehrwert – Nutze die Events richtig
- Shortly – Wähle die Dauer des Zyklus passend
- Experten – Lasst euch erfahren auf dem Weg begleiten